Regeln und Grenzen bei Doktorspielen
Mit dem Projekt „Sina und Tim“ klärt Zartbitter Köln, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, über kindgerechte Doktorspiele und zur Prävention sexueller Übergriffe durch Kinder im ...
Spannende Aktivitäten in Eirichtungen und Diensten, neue Projekte, Bündnisse oder Positionen zu aktuellen Fragen der Sozialpolitik: Der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen gestalten die soziale Landschaft in NRW – täglich neu.
Mit dem Projekt „Sina und Tim“ klärt Zartbitter Köln, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, über kindgerechte Doktorspiele und zur Prävention sexueller Übergriffe durch Kinder im ...
Mit der gemeinsamen Erklärung zeigen zum Auftakt des Wahljahres 435 Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam ...
Anlässlich der Vorstellung des Sozialberichts NRW 2020 nennt die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW), zu der auch der Paritätische NRW gehört, ...
In pädagogischen Berufen herrscht ein Fachkräftemangel. Gleichzeitig erschweren die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Berufsorientierung junger Menschen. Die Berufsberatung in den Schulen ist erschwert, Praktika ...
Einen sofortigen bundesweiten Mietenstopp für die kommenden sechs Jahre fordert die neue Kampagne „Mietenstopp", die heute von sechs Kampagnenvertreter*innen (Paritätischer Gesamtverband, Deutscher Mieterbund, Deutscher ...
Das Medienprojekt Wuppertal, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, startet zu Beginn der Fastenzeit ein neues Filmprojekt. Dabei geht es nicht um traditionelles Fasten, sondern darum, ...
Aktuell haben die Corona-Impfzentren ihre Arbeit aufgenommen. Dort haben alle Menschen über 80 Jahren die Möglichkeit, die Covid-19-Impfung zu bekommen. Davor müssen sie aber ...
Ein Bündnis von 41 Gewerkschaften und Verbänden, darunter der Paritätische Gesamtverband, bewertet den von der Großen Koalition in Aussicht gestellten Einmalzuschlag in Höhe von ...
Jährlich am 6. Februar findet der „Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung“ statt. Er soll darauf aufmerksam machen, dass nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation weltweit über ...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW) unterstützt die Verteilung von medizinischen Masken an Bedürftige. „Die kostenlose Abgabe von FFP2-Masken und OP-Masken aus ...
Mit einem außergewöhnlichen Projekt setzt sich die Lebenshilfe Heinsberg, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, gegen Ausgrenzung ein. Im Mittelpunkt: eine Bank, die in den Städten und ...
Kinder und Jugendliche wissen nicht genug über Corona und darüber, wie sie sich und andere schützen. Diese Erfahrung macht der Kontakt- und Beratungsverbund für ...
Spitzenvertreter*innen von 36 bundesweiten Gewerkschaften und Verbänden, darunter der Paritätische Gesamtverband, fordern in einem gemeinsamen Aufruf die zügige Anhebung der Regelsätze in Hartz IV ...
„Auf der Suche nach dem nachhaltigen Leben“ sind die Zukunftsreporter*innen des Deutschen Kinderschutzbundes NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW. In Ferien-Workshops setzen sich Kinder und ...
Es gibt Familien, deren Leben von multiplen Problemen geprägt ist. Dazu zählen psychische Erkrankungen, Suchtproblematiken, Arbeitslosigkeit oder Probleme bei der Bewältigung des Alltags. Mit ...
Die aktuelle Debatte um eine Corona-Impfpflicht für Pflegepersonal kritisiert der Paritätische Gesamtverband als populistisch und kontraproduktiv. Notwendig sei vielmehr eine Ausweitung von Aufklärungs-, Beratungs- ...
Seit mehr als 70 Jahren organisieren die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd), Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, gemeinsam mit vielen Städten, Gemeinden, Forstämtern und Vereinen internationale Workcamps ...
Alle zwei Jahre zeichnet das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Inklusionspreis NRW Projekte aus, die das inklusive Zusammenleben der Menschen mit und ohne Behinderungen fördern. ...
Aktion und Kultur mit Kindern: Dafür steht der Düsseldorfer Verein Akki, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW. Als außerschulischer Lernort macht er Kultur für Kinder mit ...
Angesichts der Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns fordert der Paritätische Gesamtverband Sofortmaßnahmen des Bundes zur Unterstützung einkommensarmer Familien. Konkret fordert der Paritätische ein Sofortprogramm ...
Das Projekt „Faire Kita“ des Netzwerks Faire Metropole Ruhr möchte Kinder für ein nachhaltiges Leben und Handeln sowie für globale Gerechtigkeit sensibilisieren. Die Kita ...
Das Filmprojekt „Corona Diaries“ des Medienprojekts Wuppertal, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat den Multimediapreis mb21 in der Altersgruppe der 16 bis 20-Jährigen gewonnen. Mit ...
Zwei von drei Auszeichnungen beim Engagementpreis NRW gingen in diesem Jahr an Mitgliedsorganisationen des Paritätischen ...
In einem Brandbrief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert der Paritätische Gesamtverband externe personelle Unterstützung für Pflegeheime und Pflegedienste in der Corona-Pandemie. In der aktuellen ...
Weihnachtliche Grüße per Post machen viel Freude. Wer die Weihnachtskarten mit Wohlfahrtsmarken frankiert, unterstützt außerdem soziale Projekte. Denn der Zusatzbeitrag von 40 Cent fließt ...
Seit 2015 sind die finanziellen Mittel gestiegen, mit denen Hartz-IV-Bezieher*innen bei der Wiederaufnahme einer Berufstätigkeit unterstützt werden. „Das ist nach den enormen Kürzungen vor ...
Derzeit befinden sich NRW-weit tausende von Kindern und Jugendlichen in häuslicher Quarantäne. Viele von ihnen haben im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes den Anspruch ...
Seit Monaten sind viele Hilfsorganisationen stark in die Bekämpfung der Corona-Pandemie eingebunden. Sie führen Abstriche für Coronatests durch, verteilen Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel, organisieren Einkaufsservices ...
Laut dem aktuellen Teilhabebericht des Paritätischen Gesamtverbandes bestehen in fast allen Lebensbereichen weiterhin erhebliche Barrieren für Menschen mit Behinderung, sodass von gleichberechtigter Teilhabe keine ...
Seit zwei Jahren gibt es bei der Lebenshilfe NRW, Mitgliedsorganisation des Paritätischen NRW, ein Geschwisterprojekt. Das Projekt richtet sich an die Geschwister von Kindern ...
Jede*r kann Yoga. Denn es bestehen viele Arten, die Mischung aus körperlichen und geistigen Übungen zu praktizieren. In Bad Driburg gibt es einen inklusiven ...
Es gibt Kinder und Jugendliche, die so schwerwiegende Probleme und Verhaltensauffälligkeiten haben, dass sie nur selten in das bestehende System der Jugendhilfe integriert werden ...
Mit dem Newsletter SelbsthilfeNews verbreiten Selbsthilfe-Kontaktstellen und -Büros jetzt in 44 Städten und Regionen in Nordrhein-Westfalen sechs Mal im Jahr Informationen aus der ...
Unter dem Motto „Steh zu Dir!“ ist die Kalendrina 2021 erschienen. Der Taschenkalender für Mädchen wurde von jungen Redakteurinnen mit und ohne Behinderung erstellt ...
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 15,9 Prozent (rechnerisch 13,2 Millionen Menschen) einen neuen traurigen Rekord und den höchsten Wert seit ...
Der Verein RE/init, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, unterstützt Menschen in der Region Emscher-Lippe dabei, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. In den vergangenen ...
Die Leistungen für benachteiligte Kinder und Jugendliche seien in der bestehenden Form nicht geeignet, Kinderarmut zu bekämpfen, Teilhabe zu ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit sicherzustellen, kritisiert der ...
Mit einem Brandbrief macht der Paritätische auf die schwierige Situation der Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie aufmerksam. Er appelliert an Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und die ...
Seit rund einem Jahr machen Menschen mit Behinderung in Wuppertal eine Schauspielausbildung. Dafür arbeiten die Wuppertaler Bühnen mit dem Verein Glanzstoff – Akademie der ...
Um ältere Menschen im sicheren Umgang mit dem Internet, sozialen Netzwerken und Smartphones zu unterstützen, fördert das Land Nordrhein-Westfalen das Digital-Projekt „Train the Trainer ...
Mit einem „Aktionstag Suchtberatung“ weisen Wohlfahrtsverbände und Suchtselbsthilfeverbände am 4. November 2020 auf die prekäre Finanzierung der ambulanten Suchthilfe hin. Der Aktionstag steht bundesweit ...
Bekannte Kunstwerke, nachgestellt von Menschen mit Behinderung, sind aktuell im inklusiven Kunst Café Einblick in Kaarst zu sehen. Die Bilder der Ausstellung „Kreativitäten – ...
Angesichts eines erneut drohenden Lockdowns mahnt der Paritätische Gesamtverband, hilfebedürftige Menschen in besonderen Krisensituationen nicht aus den Augen zu verlieren. Auch während eines Lockdowns ...
Die Folgen der Corona-Pandemie haben bei vielen Menschen Verunsicherungen, Sorgen und Ängste hervorgerufen. Häufig sind starke psychische Belastungen die Folge. Hilfe leisten psychosoziale Unterstützungsangebote, ...
Drei Jahre lang hat der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung NRW (lvkm nrw), Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, mit dem Projekt „Selbstbestimmt Wohnen ...
Viele Jugendliche haben Probleme, wissen aber nicht, wo sie Hilfe bekommen. Sie kennen vorhandene Angebote nicht, schämen sich oder wissen nicht, wie sie ihr ...
Seit dem Frühjahr 2019 qualifiziert das Institut für Inklusive Bildung NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, sieben Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung beziehungsweise Lernbeeinträchtigung ...
Die Digitalisierung im sozialen Bereich ist das Thema der Fachtagung #PariConnect des Paritätischen NRW. Die Tagung findet am 10. November 2020 als reine Online-Veranstaltung ...
Die Flüchtlingshilfe der Wohlfahrtsverbände in Nordrhein-Westfalen wird nach Ansicht der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege massiv geschwächt. Grund ist die Neuausrichtung der Landesförderung, wodurch ...
Immer weniger Kinder in Deutschland können sicher schwimmen. Um das zu ändern, haben die Deutsche Fernsehlotterie und der Deutsche Kinderschutzbund zu einer Aktion aufgerufen, ...
Vorbilder und Best Practice-Beispiele für die Selbsthilfearbeit zeigen, ist das Ziel des SelbsthilfePreises der gesetzlichen Krankenkassen/-verbände in Nordrhein-Westfalen (GKV NRW). Der Preis wurde in ...
Der VdK NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, der SoVD NRW und die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW kritisieren die von der NRW-Landesregierung geplante Änderung der Landesbauordnung. ...
Finanzielle und personelle Unterstützung fordern die Träger des Offenen Ganztags (OGS) mit großer Dringlichkeit von der Landesregierung NRW. In Corona-Zeiten verschärft sich die ohnehin ...
Anlässlich des Tags der Stiftungen am 1. Oktober hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen die ...
Junge Menschen, die ins Berufsleben starten wollen, und Arbeitslose im Hartz IV-Bezug gehören schon jetzt zu den großen Verlierer*innen der Corona-Krise. Fördermaßnahmen und Arbeitsmarktinstrumente ...
Mittlerweile wissen die meisten Kinder gut über das Corona-Virus Bescheid. Zum Beginn der Pandemie war das anders. Deshalb hat der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Dortmund, Mitgliedsorganisation ...
Angesichts des aktuell angekündigten Asyl- und Migrationspaktes der EU-Kommission warnt der Paritätische Gesamtverband vor einer weiteren Verschärfung der europäischen Abschottungspolitik auf dem Rücken von ...
Viele Jugendeinrichtungen standen in diesem Sommer vor der großen Herausforderung, trotz der besonderen Bedingungen durch die Corona-Pandemie ein interessantes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche ...
Der Paritätische Gesamtverband hat einen armutsfesten Regelsatz errechnet: Bei einer Anhebung der Hartz IV-Regelsätze von derzeit 432 Euro auf 644 Euro (für alleinlebende Erwachsene) ...
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September 2020 appelliert die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW, der auch das Paritätische Jugendwerk NRW angehört, an die NRW-Landesregierung, ...
Der Verein Zweitzeugen, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Schulen und Ausstellungen die Geschichten von Zeitzeug*innen des Holocausts weiterzuerzählen. ...
Alle zwei Jahre verleiht der WDR seinen Kinderrechtepreis. Mit ihm fördert er Initiativen, die die Kinderrechte in NRW ...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, fordert eine humanitäre Lösung für die Opfer der Brandkatastrophe im ...
Am 13. September 2020 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Junge Menschen sind bei diesen Wahlen bereits ab einem Alter von 16 Jahren wahlberechtigt. ...
Die Corona-Pandemie hat den Alltag der Menschen in Deutschland verändert. Vor allem für Kinder ist vieles nicht mehr so, wie sie es gewohnt waren. ...
Die derzeit gewährten Leistungen in Hartz IV schützen nicht vor Armut, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands. Im Ergebnis ...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, begrüßt die neue Fördermaßnahme des Landes für Prävention und ...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, gehört zu den Erstunterzeichnenden der Petition „Für die Würde unserer ...
In zehn Jahre finden viele Emsdettener*innen besondere Post im Briefkasten. Absender*in sind sie selbst – zehn Jahre jünger. Denn im Sommer 2020 haben sie ...
Lang ersehnt, endlich da: 15 Paletten mit über einer halben Million Einweg-Masken wurden bei proviel in Wuppertal angeliefert. Und werden nun unter Hochdruck verteilt ...
Wenn ein Mensch mit einer Hörbehinderung oder Taubblindheit Patient*in im Krankenhaus ist, ist das sowohl für den Menschen selbst als auch für das Klinikpersonal ...
Was genau versteht man eigentlich unter interkultureller Kompetenz? Wie kann man erkennen, ob man interkulturelle Kompetenz hat und wie kann man sie erwerben? Vom ...
Das Internet ist auch aus dem Alltag junger Kinder nicht mehr wegzudenken. Ganz selbstverständlich nutzen sie Smartphones und Tablets. Umso wichtiger ist es, sie ...
Kommunalpolitik ist wichtig. Nirgends sonst sind politische Entscheidungen so direkt spürbar für die Menschen. Nirgends sonst können wir so direkt Einfluss nehmen. Kommunalpolitik, das ...
Der Paritätische NRW verteilt kostenlos fünf Millionen Einweg-Masken an seine 6.500 Mitgliedseinrichtungen aus allen Feldern der sozialen Arbeit. Die Verteilung findet an 15 Orten ...
Kurzfristig, unkompliziert, aufsuchend: So funktioniert das Projekt „Mobile Hilfen“ des Frauenforums im Kreis Unna, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW. Zwei Streetworkerinnen kümmern sich um Frauen ...
Fünf Millionen Masken verteilt der Paritätische zeitnah und kostenlos an seine Mitgliedsorganisationen in NRW. Bundesweit werden mehr als 16 Millionen Stück über die Landesverbände ...
Seit mehr als zehn Jahren begleitet der Schwerter Verein Leuchtturm, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, trauernde Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Seit kurzem ist der ...
Christian Woltering, Landesgeschäftsführer des Paritätischen NRW, spricht mit Sozialaktivitst und Autor Ali Can über Alltagserfahrungen von Migrant*innen in Deutschland, über Vielfalt als Wert und ...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der NRW-Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, und private und kommunale Träger von Pflegeeinrichtungen fordern regelmäßige Reihentestungen für Pflegebedürftige ...
In den Kreisen Coesfeld und Borken hat NRW-Innenminister Herbert Reul die 25. Wegweiser-Beratungsstelle in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Wegweiser ist ein Präventionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen gegen ...
Unter der Telefonnummer 0800 123 99 00 gibt es ab sofort das deutschlandweit erste und einzige Hilfetelefon für von Gewalt betroffene Männer. Es wurde ...
NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, Anja Weber, Vorsitzende des Deutscher Gewerkschaftsbund NRW, Torsten Withake, Leiter der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und Christian Woltering, Landesgeschäftsführer des ...
Zwei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW gehören zu den 25 überzeugendsten Stipendiat*innen des startsocial-Wettbewerbs 2019/2020. Der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen und das vom Verein Freizeit ...
Einmal im Jahr vergibt die Landesanstalt für Medien NRW den Hörfunkpreis als Anerkennung für kreative und qualitativ hochwertige Programmleistungen im nordrhein-westfälischen Privatfunk. In diesem ...
Mit Großplakaten, die für die nächsten zehn Tage bundesweit an S- und U-Bahnhöfen aushängen, starten Sanktionsfrei e. V. und der Paritätische Gesamtverband unter dem ...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, befürchtet, dass eine sich rapide verschlechternde Ausbildungsplatzsituation vor allem benachteiligte Jugendliche ...
Als Reaktion auf den Tod des US-Amerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz, gab es weltweit Demonstrationen gegen Rassismus. In Hattingen zum Beispiel fand ...
Im Paritätischen Jugendwerk NRW (PJW NRW) haben sich die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW zusammengeschlossen, die in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Das ...
Seitdem Tagespflegen und Betreuungsangebote aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen haben, sind viele Familien, die ihre an Demenz erkrankten Angehörigen zuhause pflegen, fast völlig auf sich ...
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie zwingen den Bildungsbereich dazu, verstärkt neue Wege zu gehen. Schulunterricht, Lehrveranstaltungen, Schulungen, Fort- und Weiterbildungen finden vermehrt digital statt. Damit ...
Die Wohlfahrtsverbände in NRW fordern die sofortige Aufnahme von älteren und erkrankten Menschen, Kindern mit ihren Familien sowie unbegleiteten Kindern und Jugendlichen aus den griechischen ...
Sie dürfen uneingeschränkt arbeiten, weil ihr Asylantrag anerkannt ist. Sie sind oft hoch motiviert. Sie würden gerne arbeiten und viele bringen durchaus beachtliche Berufserfahrung ...
Einen kräftigen Schub für die Weiterentwicklung der sozialen Arbeit erwartet die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW) vom neuen Sonderprogramm zur Digitalisierung. Unter ...
Die Paritätische Geldberatung unterstützt die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW bei der Finanzierung ihrer Arbeit und steht ihnen in Finanzierungsfragen beratend zur Seite. Eine neue ...
Missbrauchsfälle wie in Lügde oder aktuell in Münster erschüttern NRW. Um frühzeitig Missbrauch zu erkennen und wirksam dagegen vorgehen zu können, wird unter anderem ...
Mit dem Bundes.Festival.Film. präsentiert das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum in diesem Jahr zum 33. Mal die besten Produktionen aus den Bundeswettbewerben Deutscher Jugendfilmpreis und ...
Die Stiftung Gemeinsam Handeln ist die Gemeinschaftsstiftung des Paritätischen NRW. Sie ermöglicht es allen Menschen, selbst Stifter*in zu werden und Geld in soziale Ideen ...
Auf Basis der Wahrnehmung von Menschen mit Sehbehinderung, allen Menschen eine neue Art des Museumsbesuchs ermöglichen: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts NMsee. Gemeinsam ...
Am Freitag, 5. Juni 2020 sind die Mitarbeitenden des Paritätischen NRW und seiner verbundenen Unternehmen mit Dienstsitz in der Landesgeschäftsstelle und einiger Außenstellen in ...
Vereine und Organisationen der sozialen Arbeit müssen verstärkt betriebswirtschaftlich denken und handeln. Denn Mittelkürzungen, steigende Anforderungen und ein hoher Verwaltungsaufwand prägen ihre Arbeit. Vor ...
Im Laufe des Lebens verändern sich die Anforderungen an das Wohnumfeld. So individuell wie jeder Mensch ist, so unterschiedlich sind auch die Bedürfnisse und ...
Im Vorfeld der aktuellen Beratungen des Koalitionsausschusses zu einem Konjunkturpaket in der Corona-Krise melden sich die Klimaaktivist*innen von Fridays For Future erstmals Seite an ...
Normalerweise ist bei der MädchenMusikAkademie in Gelsenkirchen jeden Tag richtig viel los: Die einen lernen Schlagzeug oder Gitarre zu spielen, die anderen erhalten ein ...
Nach einer repräsentativen Umfrage gehen die allermeisten Menschen, konkret 80 Prozent der Bevölkerung, nicht davon aus, dass die in Hartz IV und Grundsicherung im ...
„Jedes Kind hat ein Anrecht auf kostenlosen Zugang zu Kultur und Bildung“, so lautet die Vision des Düsseldorfer Vereins Krass, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW. ...
Bochum, 22.05.2020. Immer noch werden Asylsuchende in NRW in großen Unterkünften untergebracht, in denen die Wahrung der durch die Coronaschutzverordnung NRW vorgegebenen und vom ...
Das Bündnis „Wir wollen wohnen!“, dem auch der Paritätische NRW angehört, stellt im Vorfeld der Kommunalwahlen 2020 seine Positionen und Forderungen zur Wohnungspolitik auf ...
Seit vielen Wochen können die meisten Kinder in NRW aufgrund der Corona-Pandemie nicht die Kita besuchen. Damit sie den Kontakt zu den Kindern und ...
Bereits seit 2005 gibt es das Projekt Blickwechsel Demenz, mit dem der Paritätische NRW Krankenhäuser bei der Entwicklung demenzsensibler Konzepte unterstützt. 2020 ist das ...
Viele schwule, lesbische, bisexuelle und trans* Jugendliche fühlen sich durch die Corona-Krise und die soziale Distanz stark belastet. Das hat eine Online-Umfrage des Kölner ...
Das normale Sportangebot des Begegnungs- und Beratungszentrums für Senior*innen in Duisburg-Neuenkamp muss aufgrund der Corona-Pandemie derzeit ausfallen. Doch wer rastet, der rostet. Deshalb treiben ...
Die derzeitige Situation geflüchteter Menschen an den europäischen Außengrenzen hat sich durch die Auswirkungen der Coronavirus- Pandemie noch einmal enorm verschärft. Die Aktionsgemeinschaft Junge ...
Nach Wochen des Besuchsverbots ermöglichten Altenheime in ganz NRW am Muttertag Besuche der Bewohner*innen. Die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch ...
Sie sind die Held*innen der Gegenwart und werden reichlich gelobt - spätestens wieder zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai. Doch was ist eigentlich ...
Die Arbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, begrüßt erste Besuchsmöglichkeiten in Altenheimen bereits zum Muttertag. Zugleich weist sie ...
Über sieben Wochen sind die Kitas in Nordrhein-Westfalen nun schon aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Damit sich die Kinder zuhause nicht langweilen und die Erzieher*innen ...
In dem gemeinsamen Aufruf „100 Euro mehr sofort: „Solidarisch für sozialen Zusammenhalt und gegen die Krise“ fordern Spitzenvertreter*innen des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Paritätischen Gesamtverbands ...
Angesichts der aktuellen Pläne von Bund und Ländern zur schrittweisen Öffnung von Kitas warnt der Paritätische Gesamtverband vor falschen Erwartungen bezüglich des Zeitpunkts einer ...
Durch die Corona-bedingte Schließung vieler Einrichtungen wurden wohnungslose Menschen von einem Tag auf den anderen von kostenlosen Duschen, anderen sanitären Anlagen, Waschmaschinen und Kleiderkammern ...
Die Corona-Pandemie hat in Pflegeeinrichtungen zu zahlreichen Schutzmaßnahmen geführt. Unter anderem sind Besuche seit Mitte März untersagt. Um das Risiko einer Ansteckung für die ...
Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses für weitere Hilfen in der Corona-Krise kritisiert der Paritätische Gesamtverband als armutspolitisch enttäuschend. So richtig und wichtig die beschlossenen Nachbesserungen ...
Wie erleben junge Menschen die Corona-Krise? Das zeigt die Web-Serie „Corona Diaries - Junge Filme gegen den Untergang“, die auf YouTube und Instagram verfügbar ...
Das Kommunikationszentrum die börse, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, ist ein fester Bestandteil des Wuppertaler Kulturlebens. Tag für Tag bietet die börse einen Raum für ...
Der Verein Heimatsucher, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Schulen und Ausstellungen die Geschichten von Zeitzeug*innen des Holocausts weiterzuerzählen. ...
Der Paritätische Gesamtverband fordert angesichts der enormen Belastungen, denen Mitarbeitende in der sozialen Arbeit und anderer bereits als „systemrelevant“ definierten Berufe derzeit corona-krisenbedingt ausgesetzt sind, ...
Für Familien sind die aktuellen Einschränkungen zur Reduzierung der Coronavirus-Infektionen eine besondere Herausforderung. Alleinerziehende sind nochmal stärker betroffen: Sie können die Doppelbelastung aus Existenzsicherung ...
„Der Kurs der Landesregierung im Mieterschutz ist für uns und alle Mieterinnen und Mieter in NRW ein Affront“, so Hans-Jochem Witzke, Sprecher des NRW-Bündnisses ...
Die NRW-Landesregierung hat am 3. April eine Corona-Aufnahme-Verordnung für Neu- und Wiederaufnahmen in Pflegeheimen und Einrichtungen der Behindertenhilfe erlassen und erwartet eine sofortige Umsetzung. ...
Der Paritätische Gesamtverband fordert die Pflegekassen auf, angesichts der coronabedingten Zusatzbelastungen Prämien für Pflegepersonal zu akzeptieren und zu erstatten. Der von der Bundesregierung gespannte ...
Von der kleinen Nachbarschaftsinitiative bis zur großen Organisation: Auch in Zeiten von Kontakt- und Versammlungsverbot finden der Paritätische NRW und seine Mitgliedsorganisationen Möglichkeiten, Menschen ...
Der Paritätische Gesamtverband fordert ein sofortiges Notprogramm für Menschen in Hartz IV und in der Altersgrundsicherung. Die mit der Corona-Krise verbundene Schließung von Tafeln ...
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich alarmiert aufgrund des akuten Mangels an Schutzkleidung und der Preisexplosionen bei entsprechenden Produkten während der Corona-Krise. Der freie Markt ...
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich enttäuscht von dem Abschlussbericht der Rentenkommission und kritisiert die Kommissionvorsitzenden Gabriele Lösekrug-Möller (SPD) und Karl Schiewerling (CDU) für das unzureichende ...
Die nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, LAG NRW) fordern von der nordrhein-westfälischen Landesregierung belastbare Unterstützungsmaßnahmen für die soziale Infrastruktur. Der geplante NRW-Rettungsschirm ...
Nach Informationen, die dem Paritätischen Gesamtverband vorliegen, sollen wider Erwarten soziale Dienste nicht unter den neuen Corona-Schutzschirm fallen, der am kommenden Montag im Bundeskabinett ...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW) bittet NRW-Ministerpräsident Armin Laschet in der Corona-Krise um Unterstützung für die sozialen Dienste und Einrichtungen in NRW. ...
Angesichts der Corona-Pandemie fordert der Paritätische Gesamtverband sofortige und umfassende Finanzhilfen für gemeinnützige Einrichtungen und Anbieter sozialer Dienstleistungen. Der Verband warnt davor, ...
Es gibt viele Menschen, die gleich aus mehreren Gründen Diskriminierung erfahren – zum Beispiel queere Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität ...
Mit der neu gegründeten „Sozialen Plattform Wohnen – Für eine menschenorientierte Wohnungspolitik“ wollen sich acht Wohlfahrts-, Sozial- und Fachverbände, darunter der Paritätische Gesamtverband, für Menschen ...
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise hat der Paritätische NRW bis zum 17. April 2020 alle Veranstaltungen abgesagt. Vermeidbare Gesundheits- und Ansteckungsrisiken für unsere Mitarbeiter*innen, ...
Zu einem demokratischen Experiment lädt das soziokulturelle Zentrum die börse, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, in das Wuppertal Schauspielhaus. Unter dem Motto „Wohnen in der ...
Mit einer gemeinsamen Erklärung haben 22 Organisationen, darunter der Paritätische Gesamtverband, zu den Vorschlägen der Bundesregierung zu einer Reform des Europäischen Asylsystems Stellung bezogen. Angesichts ...
Wuppertal, 6. März 2020. Anlässlich des Weltfrauentags am Sonntag, 8. März, zieht der Paritätische Wohlfahrtsverband NRW Bilanz: Wie steht es in Nordrhein-Westfalen mit der ...
Die SEEBRÜCKE NRW fordert mit dem Paritätischen NRW, der GGUA, der AWO NRW und dem Landesverband progressiver jüdischer Gemeinden in einem Offenen Brief die ...